Mit elektrischen Installationen kennt sich Pirmin Hodel bestens aus. Wenn aber eine Photovoltaik-Anlage ins Spiel kommt, vertraut der konzessionierte Elektroinstallateur auf den Solarprofi Hans-Lukas Niederer. Die enge Zusammenarbeit zahlt sich für beide Seiten aus.
Als Geschäftsführer der Elektro Hodel AG kann sich Pirmin Hodel nicht über Langeweile beklagen. Abwechslungsreiche Service- und Reparaturarbeiten, Installationen und der Kundenkontakt halten ihn auf Trab. Bei Kundenterminen kommt dabei regelmässig auch das Thema Photovoltaik zur Sprache. Ist das Objekt überhaut geeignet? Welche Lösungsvarianten wären passend? Wie lange dauert die Amortisation? Um solche Fragen zu beantworten, zieht Pirmin Hodel jeweils einen Experten herbei: Hans-Lukas Niederer.
Als erfahrener Bauleiter und gelernter Zimmermann versteht Hans-Lukas Niederer die Stärken der Fachhandwerker und auch deren Schnittstellen untereinander. Der zertifizierte Solarprofi unterstützt Architekten, Fachplaner und Elektroinstallateure mit seiner Expertise in den Bereichen Photovoltaik, Bau und Energiemanagement. Schliesslich reicht es heute längst nicht mehr, einfach nur Solarpanels aufs Dach zu montieren. Für ein optimales Resultat müssen alle involvierten Handwerker rund um Gebäudehülle und Gebäudetechnik eng zusammenarbeiten.
Dass sich diese Zusammenarbeit lohnt, beweist das Projekt am Firmengebäude der Elektro Hodel AG. Pirmin Hodel und Hans-Lukas Niederer haben das Dach mit dem lokalen Zimmermann und dem Spengler saniert und mit einer integrierten Photovoltaik-Anlage bestückt. Das Dach verfügt nun über eine fachgerechte Entwässerung und Hinterlüftung. Zur Regelung der Gebäudetechnik wurde ein intelligentes Energie-Managementsystem installiert, welches den Verbrauch von Solarstrom optimiert und dazu beiträgt, die Energiekosten zu senken. Die Lebenszeit der installierten Anlage beträgt 30 Jahre, nach der Hälfte davon ist sie aber bereits amortisiert. Davon profitieren alle – natürlich auch die Umwelt.
Objekt: Mehrfamilienhaus
Ort: Egolzwil
Baujahr: 1978
Dachneigung: 12°
Dachfläche: 150 m2
PV-Anlage: 23.6 kWp, dachintegriert
Ausrichtung: Südost/Nordwest
Leistung: 22'500 kWh/Jahr
Beteiligte Parteien:
Mit einer Wärmepumpe werden im Einfamilienhaus rund 3'000-12'000 kWh Strom verbraucht. Diese Energie kann besonders in den Übergangsmonaten sehr gut von einer PV-Anlage produziert werden.